Metaverse und MMORPGs: Was unterscheidet die virtuellen Welten?

4 Minuten Lesezeit

The Elder Scrolls Onlinehomeploiwww.gameforest.depublicwp contentuploads202404The Elder Scrolls Online news up to date mit gameforest 30191826162.jpg

In der sich wandelnden Landschaft der Online-Interaktion und virtuellen Realität hat das Konzept des Metaverse besonders unter Spielern von Massively Multiplayer Online-Rollenspielen (MMORPGs) wie The Elder Scrolls Online beachtliche Aufmerksamkeit erregt. Diese Spielerinnen und Spieler sind längst Features gewohnt, die nun als revolutionär in den Vorstellungen des Metaverse gepriesen werden – Features wie die detaillierte Anpassung von Avataren, der Kauf virtuellen Landes und immersive Gemeinschaftsinteraktionen.

Das Metaverse-Hype verstehen

Das Metaverse, das besonders in den Jahren 2022 und 2023 stark beworben wurde, versprach eine weitläufige virtuelle Welt, in der Nutzer alternative digitale Leben führen könnten. Unternehmen wie Meta haben schwer investiert, mit Milliardenverlusten, um diese digitalen Reiche zu entwickeln. Ihr Ziel war es, Räume zu schaffen, in denen Menschen Grundstücke kaufen, Avatare anpassen und eine Vielzahl von Aktivitäten ausüben können, ganz wie in vorhandenen MMORPGs. Jedoch hat dieses Vorhaben nicht den erwarteten kommerziellen Erfolg oder die Nutzerakzeptanz gesehen.

MMORPGs als Proto-Metaversen

Spieler von MMORPGs könnten das Konzept des Metaverse als redundant empfinden. Diese Spiele haben lange vor der Einführung des Begriffs „Metaverse“ in den Mainstream-Tech-Lexikon reiche, fesselnde virtuelle Welten bereitgestellt. Zum Beispiel bieten Spiele wie The Elder Scrolls Online und Second Life komplexe soziale Interaktionen und virtuelle Ökonomien, eingebettet in expansive Welten. Diese Spiele unterstützen Features wie Immobilien, soziale Knotenpunkte, Gilden und sogar einzigartige kulturelle Ausdrucksformen, wie digitale Nachtclubs mit Live-DJ-Auftritten. In Final Fantasy XIV geht die Gemeinschaftsbindung über den Bildschirm hinaus, mit über Plakatwände in echten Städten beworbenen Veranstaltungen.

Virtuelle Realität und Gemeinschaftsengagement

Die Ankunft von Virtual-Reality-Headsets zielte darauf ab, das Eintauchen in diese digitalen Erfahrungen zu vertiefen, und förderte eine Vision, die an die Szenarien in Sci-Fi-Erzählungen wie „Ready Player One“ erinnert. Und doch haben Plattformen wie VR Chat gezeigt, dass die Schaffung und das Engagement von Gemeinschaften gedeihen können, ohne auf massive Unternehmensunterstützung angewiesen zu sein. Diese von Nutzern generierten Welten zeigen oft mehr Kreativität und Resilienz als die, die von großen Technologiefirmen gestützt werden.

Industrieperspektiven auf das Metaverse

Branchenveteranen wie Matt Firor, der kreative Direktor von The Elder Scrolls Online, haben das Metaverse für seinen starken Fokus auf Technologie und Investitionen anstatt auf Nutzererfahrung und Gemeinschaft kritisiert – die Kernaspekte, die die Langlebigkeit und den Erfolg virtueller Welten gewährleisten. Firors Erkenntnisse deuten darauf hin, dass ohne ansprechenden Inhalt und interaktive Systeme die virtuellen Welten daran scheitern, Nutzer zu binden. Seine Erfahrungen markieren einen signifikanten Wandel in der Erzählung von technologiegetriebenem Spektakel zu gemeinschaftszentrierten Ökosystemen.

Herausforderungen und Kritiken

Die spekulative Natur der Metaverse-Investitionen, insbesondere die, die virtuelles Grundvermögen betreffen, hat auch Skepsis hervorgerufen. Kritiker argumentieren, dass ohne wesentliches Nutzerengagement diese Investitionen unwahrscheinlich Renditen erbringen werden und weisen auf die breiteren Implikationen für die Technologieindustrie bei der Suche nach der nächsten großen Innovation hin. Darüber hinaus überschattet der Schwerpunkt auf fortschrittlicher Technologie, wie Augmented-Reality-Brillen, die etablierte Zugänglichkeit und Funktionalität konventioneller Monitore, die virtuelle Welten seit Jahrzehnten darstellen.

Fazit

Die Diskussion rund um den Metaverse, besonders seine Vergleiche mit etablierten MMORPGs, hebt eine potenzielle Diskrepanz zwischen Technologieinnovation und praktischer Nutzeranwendung hervor. Während die Industrie weiterhin diese virtuellen Grenzen erkundet, bieten die Einsichten erfahrener Entwickler und der historische Kontext des Online-Gamings wertvolle Perspektiven auf die nachhaltige Entwicklung digitaler Welten. Die Herausforderungen, mit denen Meta bei seinem Metaverse-Projekt konfrontiert ist, könnten als Warnung für Technologieenthusiasmus dienen, der praktikable Marktanwendungen überholt.

Weiterführende Lektüre und Ressourcen

Write a comment
To write a comment as guest you have to add your name and email.